Eröffnungsveranstaltung 2009

Bundesministerin Ilse Aigner. Foto: BMELV / BILDSCHÖN
Generalthema: Ländliche Räume und ihre Bedeutung - heute und künftig
Perspektiven für Wirtschaft und Arbeit in ländlichen Räumen
Donnerstag, 22. Januar 2009
13:00 Uhr Eröffnung
- Ilse Aigner, Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
13:30 Uhr Statements
- Peter Hauk, Minister für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg
- Horst Schnur, Landrat des Odenwaldkreises
14:15 Uhr Podiumsdiskussion
Moderation: Heino von Meyer, Leiter des OECD Berlin Centre
Teilnehmer:
- Ilse Aigner, Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
- Peter Hauk, Minister für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg
- Horst Schnur, Landrat des Odenwaldkreises
- Dr. Hans F. Trunzer, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer (IHK) für Oberfranken Bayreuth
- Gunther Hiestand, Bundesvorsitzender des Bundes der Deutschen Landjugend
- Harry Brunnet, Bürgermeister der Gemeinde Hardthausen, Präsidiumsmitglied des Deutschen Städte- und Gemeindebundes
Begleitveranstaltungen 2009
Nr. 1: Siedlungsentwicklung und Infrastrukturkosten in dünn besiedelten Räumen
Nr. 2: Personaldienstleistungen als Motor zur Stärkung des ländlichen Raums
Nr. 3: Artenschutz mit der Landwirtschaft
Nr. 4: Initiierung und Begleitung innovativer Prozesse - Beispiel Innenentwicklung von Dörfern
Nr. 5: Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum
Nr. 6: Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt – Chancen für den ländlichen Raum
Nr. 7: Landwirte in regionalen Entwicklungsprozessen: aktiv in eigener Sache und für die Region
Nr. 8: Der Bundeswettbewerb "Unsere Stadt blüht auf" als Motor der Entwicklung – auch des ländlichen Raumes
Nr. 9: Intelligentes Flächenmanagement senkt den Flächenverbrauch
Nr. 10: Bioprodukte aus der Region: Chancen für mehr Biodiversität, Klimaschutz und regionale Wertschöpfung
Nr. 11: Transnationale Zusammenarbeit zwischen lokalen Aktionsgruppen in Südosteuropa und der EU
Nr. 12: Banking meets Ländlicher Raum: Die Renaissance der Bodenständigkeit