Tag 1: Mittwoch, 25.01.2023 11:15 - 12:15 Uhr Mittagessen (Raum A8) 12:30 - 13:30 Uhr Eröffnungsfeier (Raum A6) 13:30 - 14:00 Uhr Kurze Pause 14:00 - 15:30 Uhr Fachforen Block 1 Klimapositive ländliche Räume: Unser Zukunftsbild für 2045 (Raum A1) Energiewende - nichts Neues für das Land? (Raum A2) Bäume auf den Feldern? Agroforst als Klimachance! (M-Ebene) Auftrag als Chance – Wie ländliche Räume von der Transformation profitieren. (Raum A7) Land.Klima.Entwicklung.Wandel. (M-Ebene) Transformationsschmerz?! – Klima ernten auf dem Land (M-Ebene) Wie bekommen wir Moor-Klimaschutz in die Fläche? (M-Ebene) Empowering Communities to Realise Climate Potential (M-Ebene) 15:30 - 16:00 Uhr Pausenprogramm 16:15 - 17:45 Uhr Fachforen Block 2 Prima Klima auf dem Land. Politischer Rahmen und Projekte vor Ort (Raum A1) Kirche als wichtiger Kooperationspartner in der Klimadebatte (M-Ebene) Energie vom Land – mit und für die Menschen in der Region (Raum A2) Neue Wertschöpfung durch Klimaschutz (Raum A7) Wieviel Klimaschutz steckt in der neuen GAP? (M-Ebene) LandwirtSCHAFFT Klimaschutz – THG-Bilanz als Motor (M-Ebene) Alte Pflanzensorten: Vielfalt, Klimaanpassung und regionale Wertschöpfung (M-Ebene) Mehrgewinnstrategien im Klimaschutz (M-Ebene) 18:30 - 21.00 Uhr Abendempfang Tag 2: Donnerstag, 26.01.2023 9:00 - 09:15 Uhr Eröffnung Tag 2 (Raum A6) 09:30 - 11:00 Uhr Fachforen Block 3 Klimaschutz durch kurze Wege in ländlichen Räumen (Raum A 7) Moorbödenvernässung als Generationenaufgabe (Raum A1) Kommunen als Zukunftsort-Gestalter*innen (Raum A2) Mit dem Fokus auf junge Menschen den Wandel schaffen (M-Ebene) Klimaanpassung – Handlungsansätze aus dem Programm Region gestalten (M-Ebene) Vom Wissen zum Tun (M-Ebene) Digital fürs Klima – Informieren, Kommunizieren und Mobilisieren (M-Ebene) Engagement und Ehrenamt in Zeiten des Klimawandels (M-Ebene) 11:15 - 11:30 Uhr Pausenprogramm (Raum A6) 11:30 - 12:30 Uhr Mittagspause (Raum A8) 12:30 - 14:00 Uhr Fachforen Block 4 Landwirtschaft in der Klimakrise – Lehren und Impulse aus der Entwicklungszusammenarbeit (M-Ebene) Klima fordert Recht?! (M-Ebene) Rural Social Innovation – Ländliche Reallabore für Transformation (Raum A2) Kommune + Stadtwerke = nachhaltige Energie- und Wärmwende vor Ort (M-Ebene) Bioenergie-Kommunen – Klimaschutz aus der Region (M-Ebene) Verbandliches Wassermanagement – ein Lösungsbeitrag! (M-Ebene) Klima wird vor Ort gemacht, resilient & konsequent (Raum A1) Angepasst?! - Lebenswert & zukunftsfähig trotz Klimakrise (A7) 14:15 - 15:00 Uhr Abschlussfeier (Raum A6)