Online-Fachforum 29:
Digitalisierung als Beitrag zur Sicherung gleichwertiger Lebensverhältnisse
Weitere Informationen zu diesem Fachforum
Die Diskussion über die Schaffung gleichwertiger Lebensbedingungen gerade in Verbindung mit der Diskussion um die Entwicklung ländlicher Räume ist nicht neu, jedoch gewinnt sie aufgrund aktueller Rahmenbedingungen und Entwicklungstrends neue Dimensionen. Die Gleichwertigkeit von Räumen bedeutet vergleichbare Startchancen, vergleichbare Entwicklungsmöglichkeiten, Zugang und Erreichbarkeit zu öffentlichen und privaten Einrichtungen der Daseinsvorsorge, jedoch auch vergleichbarer Zugang zu Fördermöglichkeiten auf der Ebene der EU, des Bundes und der Länder und damit vergleichbare Möglichkeiten zur Gestaltung des demographischen, sozialen und wirtschaftlichen Strukturwandels. Ferner bedeutet Gleichwertigkeit vergleichbare Lebensqualitäten, vergleichbare Qualifikationschancen für Arbeitnehmer und vergleichbare (technologische) Innovationsmöglichkeiten für Unternehmen. Gleichwertige Lebensverhältnisse sind ein aktuelles Handlungsfeld von Staat und Kommunen. Weitgehend offen und diskussionsfähig ist die Frage nach der Umsetzung und Verwirklichung des Anspruchs von gleichwertigen Lebensbedingungen, sei es durch das bisherige oder auch neue Instrumentarium der Raumordnung und Raumentwicklung oder sei es auch durch sektorale Ansätze, bei denen der Raumordnung koordinierende Funktion zukommen kann. Im Vordergrund des Fachforums zum Thema „Digitalisierung als Beitrag zur Sicherung gleichwertiger Lebensverhältnisse“ steht daher die Frage, welche konkrete Maßnahmen und Projekte zur Schaffung gleichwertiger Lebensbedingungen beitragen können und welchen Beitrag hierzu die Digitalisierung leisten kann.
Veranstalter
Beirat für Raumentwicklung des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat, Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung der TU Kaiserslautern
Ansprechperson
Prof. Dr. Gabi Troeger-Weiß
Programm
- Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Rainer Danielzyk
Vorsitzender des Beirats für Raumentwicklung beim Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
Generalsekretär der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
Institut für Umweltplanung der Leibniz Universität Hannover - Der Beitrag der Digitalisierung zur Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse – Chancen und Grenzen – ein Videostatement
Dr. Markus Kerber
Staatssekretär im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat - Podiumsdiskussion zum Thema „Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse – was kann getan werden?“
mit 3-Minuten Kurz-Statements von
Dr. Stephanie Arens
Prokuristin der Südwestfalen Agentur GmbH, Olpe
Dr. Stefan Köhler
Bürgermeister der Stadt Friedrichshafen
Jonas Lamberg
Doktorand im Promotionskolleg „DLiD – Digitales Leben in Dörfern“ der Universität Vechta
Vera Moosmayer
Ministerialdirigentin im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, Berlin
Dr. Sebastian Winter
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Habililtand am Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung der TU Kaiserslautern
Moderation der Diskussion mit Chatmöglichkeiten des Auditoriums:
Prof. Dr. Rainer Danielzyk - Ein fachliches Fazit
Prof. Dr. Gabi Troeger-Weiß
Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung der TU Kaiserslautern - Ende des Fachforums