Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Zum Thema Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement auf dem Land gibt es viele aktuelle und spannende Fragen und Herausforderungen. In den 30 Fachforen werden einige davon aufgegriffen und diskutiert. Erfahren Sie mehr zu den aktuellen Themenbereichen des diesjährigen Zukunftsforums rund um das Thema ländliches Ehrenamt und melden Sie sich an.
Digitalisierung stärkt ehrenamtliches Engagement – gilt sogar als Game-Changer! Zu Recht? Und werden bei dieser Entwicklung alle Engagierten mitgenommen? Diese Fachforen geben Einblick in laufende Entwicklungen, stellen digitale Ansätze vor und diskutieren ihre Erfahrungen mit dem Publikum.
Fachforum 18: Digitale Unterstützung für Ehrenamtliche
Fachforum 25: Digitalisierung im Ehrenamt - Erkenntnisse aus dem BULE
Diese Fachforen widmen sich der Frage nach der Zukunft ehrenamtlichen Engagements auf dem Land durch einen wissenschaftlichen oder erfahrungsbasierten Ansatz und blicken nach vorn: wie kann innovatives Engagement aussehen?
Fachforum 1: Denkwerkstatt - Förderformate fürs Ehrenamt im Land verbessern?!
Fachforum 2: Innovatives Engagement: Formen, Benefits, Probleme
Fachforum 8: Die neue GAP aus Sicht des Ehrenamts
Fachforum 12: Echt im Rampenlicht - Dialog für junges Engagement
Fachforum 17: Engagement auf dem Land. Was wir wissen (sollten)
Fachforum 24: Leerstand als Chance - Neue Wege fürs Gemeinwohl
Fachforum 27: Nachwuchs Ehrenamt - Was will die neue Generation?
Überalterung, Generationenkonflikte, aber auch die Chance, voneinander zu lernen: es gibt viele Gründe, den Dialog mit dem Nachwuchs im Ehrenamt zu suchen. Was braucht die junge Generation, um sich ehrenamtlich zu engagieren? Wie offen sind Vereine für neue Impulse? Diese Fachforen richten ihr Augenmerk auf die Bedürfnisse junger Engagierter und regen die Diskussion an, wie sie für ein Ehrenamt auf dem Land gewonnen werden können.
Wer sind all die engagierten Menschen im Ehrenamt? Was motiviert sie und wie können sie gestärkt werden? Folgende Fachforen befassen sich u.a. damit, wie ehrenamtliches Engagement gefördert und die Belastung derer, die sich engagieren, minimiert werden kann.
Fachforum 2: Innovative Engagement: Formen, Benefits, Probleme
Fachforum 5: Starke Gemeinschaft - Engagement durch Empowerment
Fachforum 15: Vom WERT der EHRE, sich in ÄMTERN zu engagieren
Fachforum 16: Engagement - die Säule der ländlichen Entwicklung
Fachforum 17: Engagement auf dem Land. Was wir wissen (sollten)
Fachforum 19: Geld hilft nicht immer - Wer rettet das Ehrenamt?
Fachforum 20: Ehrenamt der Zukunft - anerkannt und wertgeschätzt!
Fachforum 22: Hoher Einsatz, volles Risiko: Lust & Last im Ehrenamt
Hand in Hand im Ehrenamt. Wie verschiedene Akteure voneinander lernen können und warum Netzwerke und Kooperationen für das Ehrenamt von elementarer Bedeutung sind, erfahren Sie in folgenden Fachforen:
Fachforum 3: Jung & engagiert - Beteiligungsprojekte auf dem Land
Fachforum 7: Generationsübergreifend engagiert
Fachforum 10: ELER: Bürgerschaftliches Engagement & Netzwerke
Fachforum 11: Engagierte Zugezogene im ländlichen Raum
Fachforum 14: Vernetzung in ländlichen Räumen
Fachforum 21: Neue Bündnisse für eine starke Kultur auf dem Land
Fachforum 24: Leerstand als Chance - neue Wege fürs Gemeinwohl
Was wäre ein Dorf ohne seine Vereine? Was hält die Gemeinschaft zusammen, wenn sich Menschen zunehmend punktuell und ungebunden engagieren? Diese Fachforen richten ihren Blick auf die Rolle von Ehrenamt und bürgerschaftlichem Engagement für unser Zusammenleben:
Fachforum 5: Starke Gemeinschaft - Engagement durch Empowerment
Fachforum 6: Zukunftsfest durch Ehrenamt?
Fachforum 7: Generationsübergreifend engagiert
Fachforum 11: Engagierte Zugezogene im ländlichen Raum
Fachforum 13: Ländliches Engagement im Wandel
Fachforum 26: Engagement fördern. Ehrenamt stärken. Gemeinsam wirken.