Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Wie lässt sich eine lebenswerte Zukunft auf dem Land gestalten? Um diese Frage zu beantworten, haben Wissenschaftler*innen in den letzten drei Jahren Statistiken analysiert, Technologiebedarfe und Zukunftszenarien ermittelt und Fallstudien erhoben. Im Fachforum werden die Ergebnisse nun der Öffentlichkeit vorgestellt. Dabei werden Bedarfe, Akteure, Governanceregime, Technologien und Genossenschaften für die Zukunftsgestaltung ländlicher Räume in den Blick genommen und diskutiert. Das Fachforum richtet sich an alle Akteure, die sich für neue Wege in der Zukunftsgestaltung ländlicher Räume interessieren.
Veranstalter: Fraunhofer Center for Responsible Research and Innovation (Cerri), Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin), Fraunhofer Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen (INT), Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL), Institut für Sozialinnovation e.V. (ISInova)
Ansprechperson:
Einführung
Regionen gemeinsam mit Bürger*innen entwickeln – neue Methoden und Prozesse zur Gestaltung ländlicher Innovationsräume
Spielerisch in die Zukunft – Gamingmethoden zur bedarfsgerechten Technologievorausschau und Strategieentwicklung auf Augenhöhe
Die Stadt als Innovationsmaschine? Aktuelle Forschungsergebnisse zu räumlichen Strukturen im Wissenstransfer
Innovation durch Kooperation - Genossenschaftsmodelle im Fokus
Was zeichnet erfolgreiche Regionen aus? – Erfahrungen aus der Wartburgregion und Dithmarschen
Tisch 1
Wie kann man Bürger*innen in die Entwicklung ihrer Region miteinbeziehen? An diesem Thementisch lernen Sie neue, partizipative Ansätze der regionalen Zukunftsgestaltung kennen und wenden diese an, um Ziele, Strategien und Maßnahmen für ihre Region zu erarbeiten.
Tisch 2
In der Session des INT sollen mit den Teilnehmenden kleine "Mini-Zukunftsbilder" entwickelt, die drängendsten Zukunftsfragen gesammelt und mithilfe einer kooperativen Methode in der Kleingruppe verdichtet werden. Im Anschluss findest eine gemeinsame Sammlung potentieller Lösungen - mit Fokus auf mögliche technologische Optionen - statt.
Tisch 3
Basierend auf der weit verbreiteten Annahme, dass Innovation ein städtisches Phänomen sei, diskutieren wir die Perspektiven ländlicher und peripher gelegener Räume anhand von Beispielen aus der Forschung.
Tisch 4
Wie wird aus einer Idee ein erfolgreiches Projekt, dass die lokale Daseinsvorsorge stärkt und welche Rolle spielt die Politik dabei? Anhand von Beispielen aus der Praxis wollen wir diese Fragen diskutieren.
Tisch 5
An unserem Thementisch beschäftigen wir uns mit dem Thema der Umdeutung als Mittel erfolgreicher Regionalentwicklung. Nach einem kurzen Input möchten wir gerne mit Ihnen ins Gespräch kommen und freuen uns über Beispiele aus der Praxis.
Hinweis: Leider können wir aufgrund unseres Formats nur eine begrenzte Teilnehmer*innenanzahl einlassen. Alternativ können Sie sich gerne Informationsmaterial mitnehmen, unsere Referent*innen nach dem Fachforum kontaktieren oder Ihre Visitenkarte hinterlegen.