Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

11 Digitale Plattformen – neue Perspektiven für smarte Orte und Regionen Mittwoch, 20. Januar 2021, 15:00 bis 17:00 Uhr

Online-Fachforum 11:
Digitale Plattformen. Neue Perspektiven für smarte Orte und Regionen.

Weitere Informationen zu diesem Fachforum

Digitale Plattformen verändern das Leben in ländlichen Räumen. Welche Formen von digitalen Plattformen gibt es bereits und wo werden sie schon angewendet? Welche Möglichkeiten eröffnen sich dadurch? Wer sind die Menschen hinter den Anwendungen und wie kommt die digitale Welt bei den Menschen vor Ort an?

Konkrete Bespiele und Forschungsansätze zu digitalen Nachbarschaften, Beteiligungskultur und digitaler Vernetzung als Chance für die Zukunft von Vereinen aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung bieten im Fachforum einen spannenden Einblick. Erfahrungsberichte von Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis beleuchten auch die Potenziale, die sich für Orte und Regionen durch die Nutzung digitaler Plattformen ergeben.

Veranstalter

Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung, Referat 422, in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Ansprechpersonen

Anna Terschlüsen und Sabine Conrad

E-Mail

sabine.conrad(ät)ble(punkt)de

Programm

1) Einführung und Begrüßung durch den Präsidenten der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung Herrn Dr. Hanns-Christoph Eiden

2) Neue digitale Normalität auf dem Land? – Plattformen und Dienste als Lösungsangebote
(Meik Poschen, Geschäftsstelle Modellvorhaben Smarte.Land.Regionen in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung)
In seinem Vortrag geht Herr Poschen u.a. folgenden Fragen nach: Was wird unter digitaler Plattform verstanden? Was ist der Unterschied zwischen digitalen Plattformen und digitalen Diensten? Welche digitalen Plattformen und welche Anwendungsbereiche gibt es? Wo liegt die Bedeutung für ländliche Räume? Welche Akteure nutzen Plattformen? Was sind besondere Herausforderungen? Sind digitale Plattformen in gewisser Weise exklusiv?

3) Digitale Plattformen aus Perspektive von Forschung und Praxis:

  • Möglichkeiten und Grenzen digitaler Nachbarschaften für ländliche Regionen
    • Digitales Dorfleben: Effekte digitaler Nachbarschaftsnetzwerke auf das Zusammenleben in Dörfern.
      Dr. Sebastian Kurtenbach, Fachhochschule Münster
    • bremke.digital: Von bremke.digital zu gleichen.digital – Vorstellung eines Modellprojektes zur Förderung des dörflichen Zusammenlebens durch die Nutzung digitaler Dienste.
      Dr. Carola Croll, Stiftung Digitale Chancen
  • Ansätze digitaler Beteiligung
    • #unserBIR: Eine interaktiven Beteiligungs- und Informationsplattform, die es Jugendlichen ermöglicht ihre Region kennenzulernen, mitzugestalten und eigene Ideen umzusetzen.  
      Stefanie Schwarz, Kreisverwaltung Birkenfeld, Projektkoordinatorin #unserBIR
    • Digitaler Beteiligungsverfahren in der ländlichen Regionalentwicklung: Erste Erkenntnisse des praxisorientierten Forschungsprojekts „DigiBel“ zu aktueller Situation, Perspektiven und Einsatzmöglichkeiten
      Simone Sterly, Institut für Ländliche Strukturforschung an der Goethe-Universität Frankfurt  
  • Innovative Vernetzung als Chance für die Zukunft von Vereinen: Der www.Vereinsfinder-Fichtelgebirge.de funktioniert als Reallabor, Netzwerk und hub, um kulturelle Vereine im Raum Fichtelgebirge anzusprechen, sich an verschiedenen Initiativen eines »Reallabors« zu beteiligen: durch digital unterstützte Angebote wie Workshops, Schulungen und Austauschformate soll es den Vereinen gelingen, sich zukunftsfähig aufzustellen.
    Sabine Gollner, Kreativagentur It's About Time: Künstlerische Projektleitung,
    Dr. Thomas Dörfler, Universität Bayreuth: Wissenschaftliche Projektleitung

4) Austausch und Diskussion zwischen Referenten und Teilnehmenden