Online-Fachforum 4:
Smarte.Land.Regionen. Auf dem Weg in die digitale Zukunft
Weitere Informationen zu diesem Fachforum
Die Digitalisierung bietet ländlichen Räumen die Chance, strukturelle Standortnachteile auszugleichen und die öffentliche Daseinsvorsorge dauerhaft zu sichern. Dabei gilt die Aufmerksamkeit zunehmend nicht nur digitalen Einzellösungen, sondern verstärkt auch vernetzten digitalen Ökosystemen.
Das Fachforum zeigt den Weg von der Entwicklung bis zur Einführung eines digitalen Ökosystems in ländlichen Räumen auf. Im Zentrum steht dabei das Modellvorhaben „Smarte.Land.Regionen“, mit dem das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die digitale Transformation in sieben Modellregionen und in Kooperation mit weiteren Landkreisen vorantreibt.
Veranstalter
Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE), Referat 423, in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Ansprechperson
Stephan Bröhl
Programm
- Begrüßung und Einführung
Gerald Swarat, Fraunhofer IESE - Smarte.Land.Regionen – Impulse für die digitale Transformation auf dem Land.
Prof. Dr. Engel Friederike Hessel, BMEL - Smarte.Land.Regionen – Ziele. Akteure. Perspektiven.
Dr. Tobias Federwisch, BLE - Vorstellung der Modellregionen I
- Themenfeld Arbeit & Bildung: Interview mit Sarah Haussmann, Landkreis Bernkastel-Wittlich und Mathias Raabe, Landkreis Coesfeld
- Themenfeld Gemeinschaft und Ehrenamt: Interview mit Jörg Hasselmann, Landkreis Vorpommern-Greifswald und Thies-Benedict Lüdtke, Landkreis Uelzen
- Kommentar
Steffen Hess, Fraunhofer IESE - Vorstellung der Modellregionen II
- Themenfeld Gesundheit: Interview mit Barbara Mädl, Landkreis Neustadt an der Waldnaab und Jonathan Flohr, Landkreis Lörrach
- Themenfeld Mobilität: Interview mit Sarah Haussmann, Landkreis Bernkastel-Wittlich und Karsten Gericke, Landkreis Potsdam-Mittelmark
- Smarte Regionen braucht das Land. Einschätzungen des Deutschen Landkreistages
Dr. Kay Ruge, Deutscher Landkreistag - Verabschiedung
Gerald Swarat, Fraunhofer IESE