Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Viele Menschen schätzen die Vorzüge des Landlebens, von der Ruhe über das im Vergleich zu den Städten bezahlbare Wohnen bis hin zur etablierten Vereinskultur. Eine Bevölkerungsbefragung des Thünen-Instituts für ländliche Räume ergab 2016, dass die Menschen in ländlichen Räumen im Durchschnitt mit ihrem Leben genauso zufrieden sind wie die Menschen in Deutschland insgesamt.
Allerdings kann dieser Befund nicht über die erheblichen demografischen, infrastrukturellen und wirtschaftlichen Probleme hinwegtäuschen, vor denen viele ländliche Regionen heute stehen. Jüngere Menschen ziehen dorthin, wo sie Arbeit finden. Zumeist bleiben die Älteren auf dem Land zurück. Einzelhandelsgeschäfte, Bankfilialen und Gasthäuser schließen, öffentliche Verkehrsverbindungen werden mangels Nachfrage eingestellt und das Vereinsleben leidet unter Nachwuchsmangel.
Diese Probleme betreffen auch Informations- und Beratungsangebote im Verbraucherschutz. Der Weg zur nächsten Beratungsstelle ist für viele Menschen oft weit. Manche Beratungsstellen haben zudem nur an einzelnen Tagen geöffnet. Beratung am Telefon oder per E-Mail wird von den betroffenen Bürgern nicht immer als gleichwertige Alternative akzeptiert, soweit diese Angebote überhaupt in ausreichendem Maße vorhanden sind.
Das eher überschaubare Informations- und Beratungsangebot abseits der Städte steht im Gegensatz zur komplexen Konsum- und Dienstleistungswelt, mit der auch die Menschen in ländlichen Räumen zu tun haben. Verbraucherinnen und Verbraucher stehen vor der Anforderung, sich in dieser Angebots-, Werbe- und Informationsflut zu orientieren. Um eigenverantwortlich entscheiden zu können, welche Produkte und Dienstleistungen beispielsweise nach Leistungsumfang, Qualität oder Preis tatsächlich geeignet sind, bedarf es verlässlicher Informationen.
Die älteren Menschen haben weite Teile ihres Lebens "analog" gelebt und sind erst in den letzten Jahren mit digitaler Technik in Berührung gekommen. Selbst wenn sie mit digitaler Technik ausgestattet sind, fehlt ihnen oft die Übung im Umgang mit, aber auch das Vertrauen in die Technik.
Jüngeren Menschen in ländlichen Regionen, die im Erwerbsleben stehen, fehlt es dagegen häufig an der Zeit oder der Geduld, um Informationen über Produkte und Dienstleistungen zu erfassen und zu vergleichen. Informationsquelle sind daher in vielen Fällen Freunde und Familie oder eine einfache Suche über Google.
Infolgedessen bestehen bei Menschen aller Altersgruppen Wissenslücken im Hinblick auf die Qualität von Produkten und Dienstleistungen, auf Verbraucherrechte oder auch beim Zugang zu geeigneten Verbraucherinformationen.
Der Bedarf für eine zuverlässige Verbraucheraufklärung auf dem Land ist vorhanden. Über Defizite und innovative Lösungsansätze wollen Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunen, Verbänden, Wissenschaft und Politik mit Ihnen diskutieren.
Veranstalter: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV)
Ansprechperson: Thomas Fischer
Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Moderation: Anja Heyde, Journalistin