Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Fachforum 18 18 Räumliche Gerechtigkeit durch regionale Wertschöpfung

Räumliche Gerechtigkeit durch regionale Wertschöpfung

Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft der Akademien Ländlicher Raum in den deutschen Ländern (Arge Ländlicher Raum) / Saal M4/ M5

Inwiefern können regionale Wertschöpfungsketten zu räumlicher Gerechtigkeit beitragen? Dieser Frage will unser Fachforum nachgehen und dabei auch Potentiale und Faktoren für eine erfolgreiche Umsetzung diskutieren.

Zunächst stellen wir in einem Kurzvortrag vor, wie "räumliche Gerechtigkeit" als Leitkonzept und Ziel gesellschaftlicher Transformation verstanden werden kann. Wie gut ländliche Regionen in Wertschöpfungsketten eingebunden sind und welche Determinanten dabei eine Rolle spielen – dazu liefert eine aktuelle Studie interessante Einblicke, gefolgt von kreativen, konkreten Beispielen auf lokaler Ebene, die von Akteur*innen aus der Praxis präsentiert werden.

In der anschließenden Talkrunde wollen wir ihren Beitrag zur räumlichen Gerechtigkeit diskutieren und dabei die Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren beleuchten. Ziel ist, das Bewusstsein für die Bedeutung regionaler Wertschöpfungsketten zu steigern und gemeinsam zu erarbeiten, wie ihre Funktion als Treiber gesellschaftlicher Transformationsprozesse gestärkt und gefördert werden kann.

Programm

  • 09.30 Uhr Begrüßung und Einführung
    Kerstin Weis, Akademie für die ländlichen Räume Hessen
     
  • 09.40 Uhr Räumliche Gerechtigkeit – das Konzept
    Prof. Dr. Petra Hutner, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt 
    Nürtingen-Geislingen, Professur für Ressourcenmanagement

     
  • 09.55 Uhr Die Einbindung ländlicher Regionen in die Wertschöpfungskette
    Dr. Andreas Koch, Institut für angewandte Wirtschaftsforschung e. V. an der Universität 
    Tübingen

     
  • 10.10 Uhr Regionale Wertschöpfungsketten: Impulse (je 10 Min)

    Vom regionalen Rohstoff auf den Teller: Regionale Kreisläufe stärken mit LEADER – Das Café Schauwerk in Altdöbern 
    Marie Läser, Café Schauwerk, Altdöbern
    Michael Franke, Regionalmanagement LEADER, LAG "Energieregion im Lausitzer Seenland" e. V. 

    Agrokraft: Den Ländlichen Raum mit Gemeinschaftsunternehmen ganzheitlich entwickeln
    Michael Diestel, Bayerischer Bauernverband, Geschäftsstelle Bad Neustadt/ Saale
     
  • 10.30 Uhr Diskussion
     
  • 10.55 Uhr Zusammenfassung
     
  • 11.00 Uhr Ende des Fachforums


    Moderation
    Kerstin Weis, Akademie für den ländlichen Raum Hessen 
    Alexandra Tautz, Forum ländlicher Raum – Netzwerk Brandenburg
    Silke Franke, Bayerische Akademie Ländlicher Raum e. V.

    Unterstützung/Orga
    Ulrike Schütze, Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg
     

Über den Veranstalter

Die Arbeitsgemeinschaft der Akademien Ländlicher Raum in den deutschen Ländern (Arge Ländlicher Raum) besteht aus den Akademien Ländlicher Raum e. V. und vergleichbaren Organisationen in den Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. Die Akademien haben das Ziel, die Bedeutung der ländlichen Räume für die gesamte Gesellschaft zu stärken. Hierzu verbreiten sie Informationen und Erkenntnisse über die ländlichen Räume. Die Akademien regen den Dialog über spezifische Probleme an, fördern die Stärken und Chancen der ländlichen Räume, bieten eine Plattform für den Erfahrungsaustausch zur räumlichen Planung und Forschung und wahren die Interessen der ländlichen Räume in der Öffentlichkeit.

Mitschnitt - Fachforum 18

Youtube-Videos

Zum Schutz Ihrer Privatsphäre werden erst beim Klick auf den Button Aktivieren Daten an Youtube übertragen.